Regulierungsbehörden geben grünes Licht für neue Online-Casinos in der Schweiz


Simona K. - Mai 16, 2022

Der Schweizer Bundesrat hat die Einrichtung neuer Casino-Zonen in der Schweiz genehmigt. Dies ist ein gutes Zeichen für volljährige Online-Casinospieler aus der Schweiz, denen nun zwei zusätzliche regionale Optionen zur Verfügung stehen.

In einer für die Schweiz erstaunlichen Entwicklung hat das Land die Gesetzgebung für Online-Glücksspiele gelockert, indem es zwei zusätzliche legale Glücksspielzonen in der Schweiz zulässt. Darüber hinaus hat der Schweizer Bundesrat - die Regulierungsbehörde für den Schweizer Glücksspielmarkt - grünes Licht für mehr legale Online-Glücksspiele gegeben.

Rund 23 Casino-Lizenzen werden nun durch neue Casino-Zonen zur Verfügung stehen. Dies teilten der Schweizer Bundesrat und die Glücksspielbehörde mit. Diese Nachricht folgt auf eine Entscheidung der ESBK (Eidgenössische Spielbankenkommission). Als offizielles staatliches Gremium hat sie die Aufgabe, die Glücksspielaktivitäten zu fördern und spezifische Empfehlungen für die Branche auszusprechen.

Zu den beiden Regionen, die Glücksspielkonzessionen erteilen dürfen, gehören Lausanne und Winterthur. Die ESBK hat die Bewerberinnen und Bewerber eingeladen, sich ab diesem Monat für die Konzessionsausschreibungen vom Typ A zu bewerben. Die ESBK legt die Regeln für Genehmigungen und Konzessionsarten fest. Alle konzessionierten Betreiber in der Schweiz können Lizenzerweiterungen beantragen, um Online-Casinospiele anzubieten. Bislang bieten 8/21 konzessionierte Betreiber Remote-Glücksspieldienste an.

Rechtslage

Gemäß der schweizerischen Gesetzgebung unterstützt das Land derzeit 21 abgegrenzte Zonen für Glücksspiele. Es gibt 8 Betreiber der Klasse A und 13 Betreiber der Klasse B (zwanzigjährige Lizenzierung). Die beiden neuen Regionen, die den offiziellen Status für die Erteilung von Konzessionen für Online-Casinos erhalten haben - Lausanne und Winterthur - können uneingeschränkte Konzessionen der Klasse A erteilen. Für Casinos der Klasse B gilt eine Höchstgrenze von Fr.25 für die Wetttätigkeit.

Bis 2024 müssen alle gegenwärtig konzessionierten Betreiber ihre Konzessionen erneuern. Die ESBK wird auch einen Bericht über die Lebensfähigkeit der Schweizer Glücksspielindustrie vorlegen. Diese Umzonung hat weder Auswirkungen auf die derzeitigen Lizenznehmer noch auf das Gebiet, in dem sie ansässig sind. Betreiber, die an einer Online-Casino-Konzession interessiert sind, können ihre Gesuche einreichen.

Aktueller Status der Schweizer Glücksspielindustrie

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Schweizer Glücksspielindustrie dramatisch entwickelt. Heute sind 21 Casinos in Betrieb, die verschiedene Spiele anbieten und Arbeitsplätze in der ganzen Schweiz schaffen. Seit 2002 hat die Branche Steuern in Höhe von 7,309 Mrd. Franken gezahlt, und ein enormer Betrag von 6,253 Mrd. Franken ist in die Schweizerische AHV geflossen. Der Jahresumsatz der Spielbanken des Typs A wird auf mindestens 30 Mio. Fr. geschätzt, und die Aufsichtsbehörde will das Potenzial der Spielbanken des Typs A ausschöpfen.

Das Mindesteinzugsgebiet für Spielbanken des Typs A umfasst 300.000 Spielerinnen und Spieler im Umkreis von 30 Fahrminuten. Bei weniger ständigen Einwohnern können je nach Rentabilität Ausnahmen gemacht werden. Alle in der Schweiz konzessionierten Casinos müssen die GwG-Vorschriften vollumfänglich einhalten. Diese sind in der Schweiz als GwG-Gesetze bekannt. Bevor Spieler auf viele Spiele in Schweizer Online-Casinos zugreifen können, müssen sie von der ESBK zugelassen werden.

In der Schweiz haben Spielerinnen und Spieler derzeit Zugang zu 21 legalen landbasierten Casinos. Seit 2019 sind 8 voll lizenzierte Schweizer Online-Casinos auf den Markt gekommen. Die Spielerinnen und Spieler müssen keine Steuern auf ihre Gewinne zahlen, aber die Casinobetreiber müssen 40 % Steuern abführen, und die Online-Einnahmen werden mit 20 % besteuert. Nach Schweizer Recht können nur landbasierte lizenzierte Casinos Online-Casinos betreiben. Das offene Bewerbungsverfahren für die beiden neuen Regionen in der Schweiz ist spannend, denn jeder Betreiber kann sich um den Zugang zum Schweizer Glücksspielmarkt bewerben.

Derzeit ist unklar, ob nicht-schweizerische Betreiber Lizenzen in der Schweiz beantragen können.


Wichtiger Hinweis

Durch Ihren Besuch auf dieser Website bestätigen Sie, dass Sie über 18 Jahre alt sind, und Sie geben Ihr Einverständnis, dass wir Cookies setzen dürfen. Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Werbung oder Inhalte anzuzeigen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Mehr lesen